Eine der vielleicht älteste Bad Vöslauerinnen, die Seekuh Linda, ist 2009 nach dreijähriger Abwesenheit wieder in ihre ursprüngliche Heimat zurückgekehrt. 2006 wurde am Lindenberg vom Vöslauer Hobbypaläontologen Gerhard Wanzenböck das [… Weiterlesen]
Begonnen hatte der Aufstieg mit dem Beginn des 19. Jahrhundert und war eng mit der Familie der Grafen Fries verbunden, besonders Moritz II. und seine Frau Flora geb. Pereira-Arnstein bemühten [… Weiterlesen]
Im Mai 1816 erwarb Moritz I. Graf Fries bei einer Versteigerung den „warmen Bach“, der eine Mühle betrieben hatte. Durch hunderte Fuhren Schotter, die er im sumpfigen Teich versenkte, befestigte [… Weiterlesen]
Das Schlosszimmer zeigt die Geschichte und Herrschaft des Schlosses Vöslau und porträtiert die Familie Grafen Fries. Johann Freiherr von Fries (1719-1785) stammte aus dem Elsass, trat in österreichische Dienste und [… Weiterlesen]
Die Burgruine Merkenstein ist aufgrund ihrer wehrpolitisch bedeutenden Lage nicht nur für die Regionalgeschichte von Bedeutung (Matthias Corvinus), sondern spielt auch während der Türkenbelagerungen ihre Rolle. Nachdem Gründungszeit und Erbauer [… Weiterlesen]
Das Pecherzimmer zeigt die harte und schwere Arbeit des Pechers. Ein Beruf der heute weitgehend ausgestorben ist. Die Arbeit begann im Frühjahr und endete im Herbst. Ende September wurde das [… Weiterlesen]
Am 17. April 1833 schlossen Johann Heinrich Freiherr von Geymüller-Falkner (1779-1848), Chef des Bankhauses Geymüller, Carl Deahna und Emil Rode einen Gesellschaftsvertrag zur Gründung einer Kammgarnspinnerei – der Beginn eines [… Weiterlesen]
Zu sehen ist die Einrichtung einer originalen Schulklasse aus der Volksschule Gainfarn um 1900. Auszug aus der Schulordnung anno 1898 Das Lehrpersonal braucht jetzt nur noch an Wochentagen zwischen 6 [… Weiterlesen]
Ein Waschtag zu Großmutters Zeiten Bereits am Vortag wurde die Wäsche in Weiß- und Buntwäsche sortiert, in Sodalauge eingeweicht und mit Terpentinseife an stark verschmutzten Stellen vorbearbeitet. Nach dem Schwemmen [… Weiterlesen]
Das im ehemaligen Hauerhaus der Josef Freytag untergebrachte Weinmuseum bietet einen Überblick über die Arbeit im Weingarten einst und jetzt und die Bedeutung des Weinanbaues für Bad Vöslau. Auch erfährt [… Weiterlesen]