Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach spätestens sechs Monaten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um grundlegende Funktionen bereitzustellen und um Ihre Einstellungen zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Technisch notwendige Cookies werden zur Gewährleistung des Betriebs unserer Website gesetzt. Andere Cookies (z. B. für eingebettete Inhalte) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt.
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Einwilligung verwalten können. Die Cookie-Verwaltung erfolgt über das Tool CookieYes. Ihre Einwilligung kann jederzeit über den entsprechenden Link am unteren Seitenrand widerrufen oder angepasst werden.
Eingebettete Inhalte (YouTube)
Auf einzelnen Seiten sind YouTube-Videos eingebettet. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Videos werden im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Das bedeutet: Erst wenn Sie ein Video aktiv abspielen, werden Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätedaten) an YouTube übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer aktiven Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Kartendienst OpenStreetMap
Zur Darstellung von interaktiven Karten verwenden wir den Kartendienst OpenStreetMap, betrieben von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Die Einbindung erfolgt über ein iFrame. Dabei kann es zur Übertragung Ihrer IP-Adresse an Server von OpenStreetMap kommen. Weitere personenbezogene Daten werden nach aktuellem Kenntnisstand nicht verarbeitet. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ansprechender Darstellung unserer Angebote).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap finden Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Ihre Rechte
Ihnen stehen gemäß DSGVO grundsätzlich folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt wurden, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren: https://www.dsb.gv.at
Verantwortliche Stelle
Stadtmuseum Bad Vöslau
Kirchenplatz 8
2540 Bad Vöslau
Tel: +43 2252 / 76135
E-Mail: stadtmuseum@badvoeslau.at